Übergewicht und Adipositas

Thema 1 — Übergewicht und Adipositas

Gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss sich derjenige als übergewichtig betrachten, dessen Body Mass Index (BMI) zwischen 25 und 29,9 kg/m2 liegt. Allerdings dient der BMI nur für den „Hausgebrauch“, denn auch sehr schlanke Menschen mit einem idealen BMI können sehr hohe Cholesterinwerte und einen erhöhten Fettanteil haben. Außerdem ist Gewicht nicht gleich Gewicht, denn Muskelmasse wiegt mehr als Fett, was bei Bodybuildern oder Gewichthebern sehr deutlich wird. Bei ihnen liegt der errechnete BMI häufig sehr hoch. Das „Übergewicht“ besteht jedoch überwiegend aus schwerer Muskelmasse.
Deshalb sollte die BMI-Messung und Berechnung immer mit einer Körperfettmessung kombiniert werden.

Adipositas, auch als krankhafte Fettleibigkeit bezeichnet, beginnt gemäß WHO bei einem BMI von 30 Kg/m2 und wird in drei Grade unterteilt (siehe unten). Adipositas wird als chronische Erkrankung mit ungewöhnlich starken Fettansammlungen im Körper eingestuft. Weitere Symptome sind Leistungs-

minderung, Luftnot und übermäßiges Schwitzen. Mögliche Ursachen sind, ungesundes Essverhalten, Bewegungsmangel, langsamer Stoffwechsel, genetische Veranlagung und verschiedene Erkrankungen. 
Adipositas kann erhebliche, teilweise lebensbe-
drohliche Folgeschäden hervorrufen. Hierzu gehören Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber, Gelenkprobleme, Rückenprobleme, Gicht, Nieren-
steine, verschiedene Krebsleiden und psychische Probleme.
Die Behandlung erfolgt mittels Ernährungsumstellung, Bewegungs- und Verhaltenstherapien, die Gabe von Medikamenten oder auch Magenverkleinerung.
Sowohl bei Übergewicht als auch bei Adipositas muss der sogenannte Taillen-Hüft-Quotient und/oder der Viszeralfettlevel zur Einschätzung insbesondere des Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisikos infolge von Fettein-lagerungen insbesondere im Bauchraum (Viszerales Fett) betrachtet werden. Er wird berechnet indem der Bauchumfang in (cm), gemessen auf Höhe des Bauchnabels, geteilt wird durch den Hüftumfang in (cm), gemessen in etwa auf Höhe der Hüftgelenke.

Folgende Werte können als Anhalt genommen werden:


Männer:

T/H < 1,0 geringeres Risiko (“Birnentyp”)
T/H > 1,0 hohes Risiko (“Apfeltyp”)

Frauen:

T/H < 0,85 geringeres Risiko (“Birnentyp”)
T/H > 0,85 hohes Risiko (“Apfeltyp”)

Bei Männer ist ein Bauchumfang gleich oder größer 94 cm mit einem deutlich erhöhten Schlaganfall- und Diabetes-Risiko verbunden, bei Frauen gleich oder größer 88 cm.


BMI-Tabelle (gem. WHO):

Untergewicht: Unter 18,5
Normalgewicht: BMI 18,5 bis 24,9
Übergewicht: BMI 25 bis 29,9 kg/m²
Adipositas Grad 1: BMI 30 bis 34,9 kg/m²
Adipositas Grad 2: BMI 35,0 bis 39,9 kg/m²
Adipositas Grad 3: BMI ab 40,0 kg/m²

 

wei­ter zu Dia­be­tes oder zurück zu Sport und Gesundheit